Pferde

Interne Medizin umfasst unter anderem Behandlungen von Stoffwechselstörungen, chronischen Erkrankungen, Erkrankungen des Atmungs- und Verdauungstraktes, Infektionen und hormonell bedingten Störungen.
Schutzimpfungen: Vorbeugen statt heilen - gerade in der Pferdepraxis ein unerlässliches Werkzeug zur Gesunderhaltung Ihres Freizeitpartners. In Zeiten hoher Mobilität ist nicht nur für Turnierpferde ein umfassender Schutz wichtig. Gerne können wir gemeinsam den passenden Impfplan für Ihr Pferd erstellen.
Tetanus kann töten - eine Schutzimpfung wird deshalb ausnahmslos für jeden Equiden empfohlen!
Entwurmungen sind täglicher Bestandteil der tierärztlichen Tätigkeit. Ich empfehle vor jeder Behandlung die Untersuchung einer Kotprobe, um eine gezielte Behandlung zu ermöglichen und der Resistenzbildung entgegenzuwirken.
Orthopädische Behandlungen: Lahmheitsdiagnostik unter Berücksichtigung des gesamten Bewegungsapparates, Hufbehandlungen und Korrektur von Fehlstellungen in Zusammenarbeit mit Ihrem Hufschmied.
Vorsorgeuntersuchungen: Speziell für Sport- und Zuchtpferde macht eine jährliche Untersuchung mit einer Blutanalyse Sinn; nur wer gut versorgt ist, kann volle Leistung erbringen.
Gynäkologie: Sie erwarten oder möchten Nachwuchs? Ich betreue Ihre Stute ab der Voruntersuchung (Tupferprobe). Zusätzlich zur manuellen Trächtigkeitsuntersuchung biete ich die Früherkennung mittels Ultraschall an. Ich betreue Ihre Stute während der Trächtigkeit, leiste Geburtshilfe und versorge Stute und Fohlen auch nach der Geburt.
Chirurgie: Wundversorgung, Kastration, Tumorentfernungen, Biopsien.
Pferdepass und Chippen: Jeder Equide in Österreich benötigt laut Gesetz einen Pferdepass; je nach Geburtsdatum und Abstammung wird für eine Neuausstellung gegebenenfalls ein Chip benötigt, auch dieser Service gehört zu meinen Leistungen.
Labor: Blutuntersuchungen, Kot- und Harnuntersuchungen werden größtenteils in der Praxis durchgeführt. Spezialbefunde erstellt ein renommiertes Partnerlabor.
Zusatzausbildungen und Schwerpunkte:
Zahnbehandlungen: Die Korrektur von Fehlstellungen, Probleme im Zahnwechsel, nach Traumata und natürlich die jährlich empfohlene Kontrolle umfasst mein Leistungsangebot in diesem Bereich. Nach einer soliden Grundausbildung in Hannover und am Landesgestüt Celle (DE) kann ich Ihnen diesen Service anbieten, ein Zahnprotokoll wird selbstverständlich erstellt.
Um eine gründliche Untersuchung und Behandlung zu ermöglichen, ist eine Sedierung Ihres Pferdes unerlässlich, ein ruhiges und gewohntes Umfeld verringert das Verletzungsrisiko für Patient und Tierarzt.
Turniertierärztin: Seit 2011 darf ich Ihre Reitveranstaltung auf Wunsch betreuen, eine Terminbekanntgabe mindestens zwei Monate vor Ihrem Bewerb ist dafür Voraussetzung. Gebührenverrechnung laut Tarifregelung der OEPS/ FENA.
Notdienst: Montag bis Freitag von 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr morgens und an Wochenenden und Feiertagen ganztags. Es fallen höhere Gebühren laut Tarifberechnung der ÖTK an.
Bezahlung: Ich bitte Sie, die Behandlungskosten bar oder mit Bankomat sofort zu begleichen.